- Hinweisung (die)
- indication
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Hinweisung — Hịn|wei|sung 〈f. 20; unz.〉 das Hinweisen * * * Hịn|wei|sung, die (veraltet): das ↑ Hinweisen (2). * * * Hịn|wei|sung, die: das Hinweisen (2) … Universal-Lexikon
Josef Wolfgang Eberl — Die Gedenktafel in Dingolfing bezeichnet Eberl fälschlicherweise u.a. als Professor der Pathologie anstelle des korrekten Patrologie. Josef Wolfgang Eberl (* 30. Juli 1818 in Dingolfing; † 30. Juli 1857 in Freising) war ein bayerischer… … Deutsch Wikipedia
Terminologie Heideggers — Die Terminologie Martin Heideggers entstand vor allem aus der Bemühung heraus, sich von bestimmten grundlegenden Merkmalen und Tendenzen philosophischer Traditionen loszusagen. Heidegger wollte ein Vokabular entwickeln, das seinem eigenen… … Deutsch Wikipedia
Baden [2] — Baden, Großherzogthum (Geschichte). I. Älteste Geschichte. Das jetzige Baden wurde nach der Völkerwanderung von Alemannen bewohnt, welche in der letzten Hälfte des 4. Jahrh. n.Chr. die Römer aus den von denselben gegründeten Colonien vertrieben u … Pierer's Universal-Lexikon
Ogden Nicholas Rood — (* 1831; † 1902) war ein US amerikanischer Physiker, der vor allem durch seine Arbeiten zur Farbenlehre bekannt wurde. Rood studierte in Berlin und München, bevor er auf einen Lehrstuhl für Physik an der Columbia University berufen wurde. Diese… … Deutsch Wikipedia
Ogden Rood — Ogden Nicholas Rood (* 1831; † 1902) war ein US amerikanischer Physiker, der vor allem durch seine Arbeiten zur Farbenlehre bekannt wurde. Rood studierte in Berlin und München, bevor er auf einen Lehrstuhl für Physik an der Columbia University… … Deutsch Wikipedia
Neapel — Neapel, 1) so v.w. Königreich beider Sicilien, s. Sicilien. 2) (Sicilien diesseit der Meerenge od. des Faro), der continentale Theil des Königreichs beider Sicilien, bildet die zwei südlichsten Spitzen des Festlandes von Italien u. grenzt… … Pierer's Universal-Lexikon
Philosophie [1] — Philosophie (v. gr.), der Wortbedeutung nach Liebe zur Weisheit. So wie Pythagoras, welcher sich zuerst dieses Ausdrucks bedient haben soll, darunter nicht bestimmte Kenntnisse, sondern das Streben nach Erkenntniß überhaupt bezeichnete, so läßt… … Pierer's Universal-Lexikon
Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… … Pierer's Universal-Lexikon
Sardinische Monarchie [2] — Sardinische Monarchie (Gesch.). Die S. M. od. das Königreich Sardinien besteht als solches erst seit dem Vertrage vom 24. August 1720, wo die Insel Sardinien u. das frühere Herzogthum Savoyen (seit 1713 Königreich) unter König Victor Amadeus I.… … Pierer's Universal-Lexikon
Schleswig [2] — Schleswig (Gesch.). S. gehörte zur Zeit des Römischen Reiches zur Cimbrischen Halbinsel, u. Cimbern, von ihnen bes. die Chalen, bewohnten es wahrscheinlich bis zu ihrer Wanderung nach Süden. Nachher eroberten dänische Stämme, von Osten… … Pierer's Universal-Lexikon